Die Gesellschaft Storch Schweiz
setzt sich - zusammen mit örtlichen Vereinen an den Aussenstützpunkten - für die Verbesserung des Lebensraumes, die Verminderung von Gefahren und ein grösseres Verständnis für den Storch ein.
Die Landschaft ist ein Stück unseres eigenen Wesens.
Jede Zerstörung der Landschaft bedeutet eine Zerstörung unserer seelischen Substanz.
Wenn der Storch in der Schweiz überleben soll, müssen wir ihm gute Lebensräume zur Verfügung stellen.
Die gegenwärtigen Bestrebungen zur Extensivierung der Landwirtschaft dürften unserem herrlichen Vogel entgegenkommen. Günstige und an Nahrung reiche Lebensräume verringern die Jungensterblichkeit und erhöhen die Chance, dass uns der Storch erhalten bleibt.
Blick ins Storchennest
Seit Mitte Februar sind die ersten Störche wieder auf ihrem Horsten und die Horstcameras sind wieder aktiv.
Mit einem Klicken auf die folgenden Links können das Brutgeschehen der Störche mitverfolgen:
Live Nestkamera | Infozentrum Witi Altreu (infowiti.ch)
https://www.berner-storch.ch/webcam/
Hier gibt es weitere Webcams an Storchennestern.
AKTUELLES
Aescher Storchenpaar wieder vereint
Text und Foto: Susanne Jaquemet
Schon Ende Januar und auch im Februar zeigte sich der ringlose Storchenmann sporadisch auf dem Aescher...
Über 70 Störche besuchen die Stadt Solothurn
Bericht und Foto: Renata Gugelmann
Seit 2 Tagen haben über 70 Störche der Stadt Solothurn auf ihrer Reise einen Besuch abgestattet. So schön, was für...
Die Störche sind zurück!
Die ersten Störche sind aus dem Winterquartier in die Schweiz zurückgekehrt. Sie sind fleissig mit dem Ausbessern ihres Horstes beschäftigt.
Schon...
Aktuelle Projekte

Bei Storchen-Notfällen:
Wenn Sie einen verletzten oder kranken Storch sichten, der bei längerem Beobachten ein ungewöhnliches Verhalten zeigt, können Sie folgende Schritte ausführen hier