Der Aktionsplan für den Weissstorch in der Schweiz
Der Aktionsplan Weissstorch Schweiz beschreibt die Rahmenbedingungen (Ziele, Strategien, Massnahmen, Rolle der Akteure etc.) zur langfristigen Erhaltung und Förderung des Weissstorchs. Es geht darum, geeignete Lebensräume zu erhalten bzw. aufzuwerten sowie neue zu schaffen und diese zu vernetzen, sodass der Schweizer Bestand bis 2024 auf 300 Brutpaare (= geschätztes Potenzial) anwachsen kann.
Sie können sich den Aktionsplan mit Klick auf das Vorschaubild herunterladen. Wir freuen uns, wenn sie sich an der Umfrage zum Aktionsplan beteiligen.
Umfrage zum Aktionsplan
Viele Storchenkennerinnen und -experten haben in den Jahren 2005-2007 einen Aktionsplan zur Förderung des Weissstorchs in der Schweiz erarbeitet. Der Aktionsplan ist eine Vollzugshilfe des Bundesamts für Umwelt, die sich an die Umsetzungsbehörden in den Kantonen wendet, welche für den Schutz der wildlebenden Vögel zuständig sind. Eine erste Zwischenbilanz zur Umsetzung dieses Plans publizierten wir in unserem Bulletin 48 (2018/19) auf Seite 24.
Heute möchten wir alle Beteiligten und sonst am Weissstorch interessierten Personen anfragen, was gemäss Ihrer Meinung mit diesem Aktionsplan erreicht wurde? War der Plan nützlich, soll Storch Schweiz eine detaillierte Erfolgsbilanz des Aktionsplans in Angriff nehmen?
Sie finden hier zum Download die Umfrage zum Aktionsplan mit entsprechenden Fragen.
Zum Ausfüllen benötigen Sie Acrobat Reader: Auf Werkzeuge gehen, Ausfüllen und Unterschreiben anklicken, dann taucht in der Leiste oben ein Haken oder ein Kreuz auf, in die Kästen einfügen und Speichern unter. Die gespeicherte Datei können Sie uns dann per E-Mail übermitteln.
Wir freuen uns, wenn Sie sich fünf Minuten dafür Zeit nehmen und uns Ihre Antworten bis am 10. April 2023 an storch-schweiz@bluewin.ch übermitteln.