Les cigognes en hiver

De nombreuses questions nous parviennent de la part de personnes ayant aperçu des cigognes en plein hiver. La cigogne étant un oiseau migrateur, il est normal que ces personnes aimeraient venir en aide à ces oiseaux restés chez nous. Cependant, une intervention humaine n'est pas indispensable. En effet, la plupart de ces cigognes vivent à proximité de colonies. Elles résistent bien au froid et lorsque la nourriture vient à manquer, elles retournent vers l'une des colonies.
Vous trouverez de plus amples informations sur ce sujet dans une fiche d'information ici en format pdf
Que faire en cas de cigogne blessée

Si vous apercevez une cigogne blessée ou malade, qui donne une image inhabituelle même après une observation prolongée, vous pouvez suivre les étapes suivantes :
Ne touchez pas la cigogne et n'essayez pas de l'attraper ! C'est un oiseau sauvage qui se défend violemment et qui peut vous infliger de graves blessures (aux yeux) avec son bec.
Si nécessaire, protégez son périmètre de tout danger (circulation, etc.).
Prévenez la police
Téléphone : 117 pour le sauvetage des animaux ou
informez le garde-chasse compétent. Vous trouverez les numéros de téléphone sur le site Internet de l'association des gardes-chasse.
Supports de nid pour les cigognes blanches
Bauanleitung
Il est assez facile de monter des supports de nid pour les cigognes blanches si on prend la peine de suivre les instructions pour leur construction. Au préalable, on aura toutefois obtenu l'autorisation du propriétaire de l'immeuble et on aura également informé les autorités communales.
Idéalement, on ne se contentera pas de monter un support de nid, mais on s'efforcera en outre d'améliorer ou de créer une zone nourricière sous forme d'une prairie pour cigognes. On augmente ainsi notablement les chances pour que les cigognes acceptent le support de nid installé par l'homme.
Vous pouvez télécharger ici des instructions de construction détaillées
Liens vers d'autres sites web
https://projekt-storchenzug.com/
https://www.storchenforscher.ch/Primarstufe/Die_Storchenforscher/
Störche in Münsingen | PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG (pzmag.ch)
Natur- und Vogelschutz Möhlin (moehlin-natur.ch)
www.birdlife.ch/de/content/naturzentrum-neeracherried
http://www.vogelschutz-riehen.ch/
http://www.zoobasel.ch/de/aktuell/
NATURSCHUTZ | Schwegler Gartenbau-Forst AG (haus-gartenwart.ch)
http://www.renat.ch/ciconia/public_html/ciconia_/index.htm
bergenhusen.nabu.de/weissstorch/
https://www.br.de/radio/bayern1/stoerche-in-kirchheim-100.html
Articles de presse
- 2020_0403-BBAWA-BBA_HB-025_Stoerche_Freiamt.pdf2,176,018,432
- 2020 Störche in Zeiten von Corona10,360,811,520
- 2020_Artikel-Storch-lenny.jpg146,065,408
- 2020_Riedikon_Storchenbaby_gerettet.jpg83,920,896
- 2020_Stoerche_Freiamt.JPG191,126,528
- 2021 regio Ustermer Storchenpaar1,170,816,000
- 2021 Ustermer Störche128,450,560
- 2022 Tierwelt. In Altreu klappert der Storch2,302,737,408
Buchtipps
1. Bianca und Pico - Eine Geschichte aus der Storchenstation Möhlin

Autorinnen: Barbara Saladin (Text) und Trix Hahn-Altermatt (Zeichnungen)
Herausgeber: Natur- und Vogelschutz Möhlin
Format: A4, 48 Seiten, gebunden Preis: CHF 19.80
Handlung: Das Storchenmädchen Bianca wächst auf einem Horst in der Storchenstation Möhlin auf und lernt nach und nach auch die anderen befiederten Bewohner kennen: die Enten, die Eulen, die Bartmeisen und den Schwarzstorch. Der Grünspecht Pico, der sich von einer Verletzung erholt, wird Biancas Freund. Er freut sich darauf, wenn er endlich wieder in Freiheit entlassen wird. Die junge Störchin weiss, dass auch für sie einmal der Tag kommen wird, an dem sie die Storchenstation verlassen und in die grosse weite Welt hinaus ziehen wird …
Es ist in der Storchenstation Möhlin erhältlich.
Buchbestellung: Hansruedi Böni, Hermann Kellerstrasse 7, 4310 Rheinfelden boenifam(at)hotmail.com Versandkosten Fr. 4.20
2. Maria Brun: Storch im Schul- und Klosterbezirk Baldegg
Sie können die Vorschau zu dem Buch hier als Pdf Datei herunterladen.
3. Der Weissstorch - Zugvogel im Wandel

Autor: Lorenz Heer
In seinem reich bebilderten Buch gewährt Lorenz Heer einmalige Einblicke in das Leben und Verhalten der Weissstörche, von ihrer Ankunft im Brutgebiet über die Aufzucht der Jungen bis hin zu ihrem Zug nach Afrika. Er fasst das aktuelle Wissen über die Art zusammen, liefert neuste Forschungsergebnisse und erklärt die Verhaltensänderungen des Weissstorchs in den letzten Jahrzehnten auf Basis ökologischer Zusammenhänge.
Das Buch ist im Hauptverlag erhältlich.
Preis: Fr. 48.00
4. Nalus erste Reise - ein Kinderbuch über die PZM-Störche
Zu Ehren der seit 2017 immer wiederkehrenden Störche gibt die PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG zusammen mit dem Stämpfli Verlag ein Kinderbuch heraus.
Die Geschichte handelt von Freundschaft, Sehnsucht, Angst und Neugier. Kinder und Erzählpersonen können aus der ungewöhnlichen Perspektive einer Kamera das Abenteuer Storch hautnah miterleben.
Das Buch ist ab sofort in allen Buchhandlungen erhältlich und wird am 25. November 2020 im PZM-Weltenfenster verkauft.
https://www.pzmag.ch/ueber-uns/nalus-erste-reise
5. 100+ EIN LIEBLINGSORT ZÜRICHSEE

Autorin: Marianne Siegenthaler
Ein aussergewöhnlicher Reiseführer, der die versteckten Insidertipps rund um den Zürichsee präsentiert. Das Kapitel 006 ist der Storchenkolonie, Lützelsee << Wo Meister Adebar zu Hause ist >> gewidmet.
Die bekannte Journalistin und Buchautorin Marianne Siegenthaler teilt ihre Leidenschaft für die Region in diesem Werk.
- Erscheinungstermin: 1. Februar – ideal für die Frühjahrs- und Ferienzeit.
Das Buch ist im AS Verlag erhältlich:
Preis: Fr. 42.00