Maria Brun. Storch im Schul- und Klosterbezirk Baldegg

Slie können die Vorschau zu dem Buch hier als Pdf Datei herunterladen.

Bianca und Pico - Eine Geschichte aus der Storchenstation Möhlin

Autorinnen: Barbara Saladin (Text) und Trix Hahn-Altermatt (Zeichnungen)

Herausgeber: Natur- und Vogelschutz Möhlin

Format: A4, 48 Seiten, gebunden Preis: CHF 19.80

Handlung: Das Storchenmädchen Bianca wächst auf einem Horst in der Storchenstation Möhlin auf und lernt nach und nach auch die anderen befiederten Bewohner kennen: die Enten, die Eulen, die Bartmeisen und den Schwarzstorch. Der Grünspecht Pico, der sich von einer Verletzung erholt, wird Biancas Freund. Er freut sich darauf, wenn er endlich wieder in Freiheit entlassen wird. Die junge Störchin weiss, dass auch für sie einmal der Tag kommen wird, an dem sie die Storchenstation verlassen und in die grosse weite Welt hinaus ziehen wird …

Es ist in der Storchenstation Möhlin erhältlich.

Buchbestellung: Hansruedi Böni, Hermann Kellerstrasse 7, 4310 Rheinfelden boenifam@hotmail.com Versandkosten Fr. 4.20

 

 

 

 

 

Nalus erste Reise - ein Kinderbuch über die PZM-Störche

Zu Ehren der seit 2017 immer wiederkehrenden Störche gibt die PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG zusammen mit dem Stämpfli Verlag ein Kinderbuch heraus.

Die Geschichte handelt von Freundschaft, Sehnsucht, Angst und Neugier. Kinder und Erzählpersonen können aus der ungewöhnlichen Perspektive einer Kamera das Abenteuer Storch hautnah miterleben.

Das Buch ist ab sofort in allen Buchhandlungen erhältlich und wird am 25. November 2020 im PZM-Weltenfenster verkauft.

www.pzmag.ch/ueber-uns/wir-fuer-sie/newsletter/storchenbuch

Zugbewegungen und Raumnutzung des Weissstorchs in Spanien

Diese Veröffentlichung informiert über Raumnutzung, Zugbewegungen und Bewegungsmuster während des Jahreszyklus der Weißstorchpopulationen (Ciconia ciconia), die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr auf spanischem Territorium befinden. Die Informationen stammen aus der Fernüberwachung von Vögeln mit GPS-Sendern, der wissenschaftlichen Beringung mit Metallringen und der Entfernungsmessung sowie aus der Anzahl der Weißstörche in der Straße von Gibraltar. Die meisten der berücksichtigten Informationen wurden jedoch dank der Markierung von brütenden Weißstörchen in Spanien mit GPS-Geräten im Rahmen des SEO/BirdLife Migra-Programms und dank der Zusammenarbeit mit mehreren in- und ausländischen Forschungsgruppen, darunter Storch Schweiz, die Doñana Biological Station (EBD-CSIC), die IREC SaBio Group (CSIC-UCLM-JCCM) und das Max-Planck Vogelinstitut (MPIO-Radolfzell), gewonnen.

Unter folgendem Link können Sie das Buch in spanischer Sprache herunterladen

http://www.seo.org/boletin/seguimiento/migracion/05_ciguena_blanca/

Weissstorch - quo vadis?

Tagungsband

Internationale Weisstorchtagung, 13. September 2008 in Radolfzell

Am 13. September 2008 fand in Radolfzell am Bodensee eine internationale Weissstorchtagung statt, mit  Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden. Diskutiert wurden dabei vor allem die folgenden Themen: Bestandesentwicklung, Stand  und Auswirkung ehemaliger Auswilderungsprojekte, Storchendörfer, "Vermarktungsmöglichkeiten" des Weissstorches, Veränderungen des Zugverhaltens und Schwerpunkte im Weissstorchschutz.

Der vorliegende, kleine Tagungsband präsentiert Kurzfassungen der gehaltenen Vorträge.

Der Tagungsband ist erhältich bei:

Storch Schweiz, Bergstrasse 46, CH - 8280 Kreuzlingen

E-Mail: storch-schweiz@bluewin.ch