Zum Inhalte springen

Downloads

Bulletin 2005-2025

Pressefotos

Tipps und Infos für StorchenliebhaberInnen

Forschung und Ergebnisse

  • 2023. Avinews WeissstorchAdebar im Aufwind Vor 70 Jahren war der Weissstorch in der Schweiz ausgestorben, heute schreitet er erfreulicherweise wieder vielerorts über die Wiesen und Felder. Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Engagement vieler Freiwilliger. 150,563,840
  • 2019. Migration und Ökologie des Weissstorches in Spanien (spanisch)Titel: MIGRACIÓN Y ECOLOGÍA ESPACIAL DE LA CIGÜEÑA BLANCA EN ESPAÑA55,779,293,184
  • 2008. Weissstorch Quo VadisInternationale Weissstorchtagung Radolfzell Tagungsband | Congrès international de la Cigogne blanche à Radolfzell Actes du congrès 1,920,112,640
  • 2003. SOS Storch ZugroutenZugrouten. Ergebnisse aus dem Projekt „SOS Storch“ 2003 | Routes de migration. Résultats du projet "SOS Cigogne" 20033,504,916,480
  • 2003. SOS Storch Zugbewegungen Zugbewegungen und Ortsveränderungen aller besenderter Weissstörche des Projekts „SOS Storch“ | Mouvements migratoires et déplacements de toutes les Cigognes blanches munies d'un émetteur du projet "SOS Cigogne".4,577,747,968
  • 2003. SOS Storch Verluste2003. Gefahren, Verlustursachen und Schutz für westziehende Weissstörche | 2003. dangers, causes de perte et protection pour les Cigognes blanches migrant vers l'ouest3,343,528,960
  • 2003. SOS Storch Rastplätze Rast- und Überwinterungsgebiete westziehender Weissstörche (C. ciconia) in Europa und Afrika | Aires de repos et d'hivernage des Cigognes blanches (C. ciconia) migrant vers l'ouest en Europe et en Afrique4,516,497,408
  • 8._Internationaler_Weissstorchzensus__2025_Vorlaeufige_Ergebnisse.pdfDer 8. Internationale Weißstorchzensus fand 2024 wieder als ein gemeinsames Projekt von NABU (BirdLife Germany) und BirdLife International statt. Der NABU koordiniert die länderübergreifenden Zählungen, trägt die Ergebnisse zusammen und wertet sie aus.1,499,179,008
  • 7._Internationaler_Weissstorchzensus_Vergleiche_2004_2005.pdfDer 7. Internationale Weißstorchzensus fand 2014 und 2015 als gemeinsames Projekt von NABU und BirdLife International statt. Der NABU übernahm die länderübergreifende Koordination der Zählung und trug die Ergebnisse zusammen. https://bergenhusen.nabu.de/weissstorch/17202.html 87,172,096
  • 6._Internationaler_Weissstorchzensus_Ergebnisse_2004.pdfSeit 1934 werden die Weißstorchenbestände weltweit erfasst und ermöglichen so einen umfassenden Überblick über die weltweite Bestandssituation. Das Weißstorchenmonitoring ist somit eines der ältesten regelmäßigen Monitoringprogramme der Biodiversität! Mit der Bestandserfassung werden wichtige Grundlagen für den Schutz des Weißstorchs und seiner Lebensräume. 3,168,831,488

Netzwerk und Projekte